
Die Verarbeitungvon DTF-Transfers
Was benötigst Du?
Für die Verarbeitung von DTF-Tranfers benötigst Du eine Transferpresse. Grundsätzlich funktioniert es auch mit dem Bügeleisen, allerdings sind ein gleichbleibender Verpressdruck und eine genaue Temperatur wichtig für ein gutes Ergebnis.
Auf welche Textilien können DTF-Transfers verpresst werden?
Im Gegensatz zu Siebdruck, der nur bei einem hohen Baumwollanteil funtioniert und Sublimation, die nicht auf Baumwolle angewendet werden kann, funktioniert DTF auf den meisten Textilien. Es kann allerdings vorkommen, dass der Druck auf Sporttrikots durchblutet oder auf einigen Textilien die Wäsche nicht übersteht – daher sollte man vor der Serienproduktion immer auf Press- und Waschtests setzen.
Wie werden DTF-Transfers verpresst?
Zunächst ist es wichtig, die immer vorhandene Restfeuchte aus dem Textil zu bekommen, daher ist der erste Schritt:5 Sekunden vorpressen
Anschliessend kann das Transfer auf dem Motif ausgerichtet werden und gepresst werden. Die Temoeratur richtet sich nach dem verwendeten Kleber und liegt zwischen 115 und 135 Grad, in unserem Falle 125 Grad:
15 Sekunden pressen
Nun kann das Trägermaterial entfernt werden, um dem Transfer den Glanz zu nehmen kann man es mit Backpapier oder einem Telflon-Sheet abdecken
5 Sekunden nachpressen
5 Sekunden nachpressen
Nun ist man fertig und kann das Textil von der Presse entfernen.
Anschrift
Dorfstraße 26, 16356 Ahrensfelde
Öffnungszeiten
Monday to Friday:
08.00 Uhr - 16:00 Uhr
Kontakt
030/8815001
info@plodders.de